
„Ein Kind ist kein Kind?“
Diesen Satz hat bestimmt jeder schon einmal gehört. Er stimmt natürlich nicht so ganz, denn auch ein Kind ist viel Arbeit und definitiv eine einschneidende Veränderung im Leben! Was damit eventuell gemeint sein könnte ist, dass sich die Familiendynamik noch einmal grundlegend ändert, sobald ein Geschwisterchen hinzu kommt.
Da ist auf einmal noch ein kleines Wesen, dass genau so viel Liebe und Zuneigung braucht und das große Geschwisterkind, welches häufig ja eigentlich noch gar nicht so groß ist, muss nun die Aufmerksamkeit der Eltern teilen. Die ganze Welt steht auf einmal Kopf und wenn dann nach einer Weile klar ist, dass das neue Baby auch nicht mehr geht, kann das auch manchmal zu Konflikten führen.
Wir Eltern sind nun häufig so verliebt und beschäftigt mit unserem klitzekleinen Neuankömmling, dass es manchmal wirklich schwierig ist, unser über Nacht auf einmal gefühlt so groß gewordenes älteres Kind nicht zu überfordern.
„Das ist der Lauf der Dinge“ werden nun manche denken. Und ja, mit inneren und äußeren Konflikten zum Geschwisterdasein ist immer zu rechnen und sie haben ihre Daseinsberechtigung. Trotzdem gibt es Dinge, die wir tun können, um unseren Kindern das Miteinander zu erleichtern und sie als Team zu stärken.
Der Geschwisterkurs
Im Geschwisterkurs nach dem Konzept von Karin Handschin nehme ich euch und eure Kinder mit auf die spannende Reise von der Schwangerschaft über die Geburt bis hin ins Wochenbett. Wir schauen uns in einem kindgerechtem Setting an, was in der Schwangerschaft passiert, sprechen über die Geburt im Krankenhaus oder in einer anderen Umgebung und über den Umgang mit einem Baby.
Eure Kinder haben die Gelegenheit auszuprobieren und anzuschauen. Außerdem wird es eine kleine Basteleinheit geben, in der jedes Kind ein kleines Geschenk für das Baby oder sich selbst basteln kann.
